Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
Electronic Literature Collection Volume 5
Einreichungsfrist: 13. Oktober 2025 bis 6. Januar 2026
Die Electronic Literature Organization (ELO) bittet um Einreichungen für Band 5 der Electronic Literature Collection.
Die ELC Collections erscheinen in Abständen von etwa einem halben Jahrzehnt. Für gewöhnlich lässt sich in diesem Zeitabstand gut das Auftauchen, die Verfestigung und das Verschwinden technokultureller Veränderungen verfolgen. In den letzten fünf Jahren haben wir allerdings eine tiefergehende Verflechtung von Kultur, Technologie, Kapital und politischem Einfluss beobachtet. Während wir, das ELC-Redaktionskollektiv, weiterhin eine große Bandbreite von Ansätzen elektronischer und digitaler Literatur (E-Lit) begrüßen, veranlasst uns diese Situation dazu, gezielt nach solchen Werken zu suchen,
- die einen kritischen, bewussten und reflexiven Umgang mit den Medien und den sie hervorbringenden technokulturellen Milieus zum Inhalt haben,
- die durch E-Lit ermöglichte pädagogische Ansätze privilegieren,
- die auf aktuelle, drängende Fragen der digitalen Kultur wie Privatsphäre, Überwachung, Daten, Umweltauswirkungen, digitale Rechte, (Des-)Information und Zugangbarrieren reagieren oder darüber reflektieren
- und allgemein Werke, die E-Lit mit anderen Bereichen und Anliegen kultureller Produktion verbinden.
Als literarische Werke kommen für uns alle Arbeiten in Frage, die grundlegend durch ihre digitale Natur geprägt sind, unabhängig davon, ob sie ausschließlich auf Bildschirmen, in hybriden Formaten, in gedruckter Form oder in physischen Räumen existieren. Ebenso begrüßen wir eine Vielfalt von Formen und Autor:innenkonstellationen. Dazu gehören unter anderem: Twine-Werke, Bots, lokative Projekte, Erzählungen, die per E-Mail oder über soziale Medien stattfinden, Buch-Apps, Klang-/Bild-/AR-Poesie, Zines, Spiele, computergenerierte Literatur, Fanfiction-Werke und andere. Beispiele für die Bandbreite der bisher in den Bänden 1, 2, 3 und 4 gesammelten Werke sind unter http://collection.eliterature.org zu finden.
Wie schon in den vergangenen Bänden legen wir Wert auf die Bewahrung und Dokumentation innovativer Werke, die literarische Normen in Frage stellen. Das ELC5-Redaktionskollektiv strebt nach Diversität in Form, Sprache, Identität und Kultur. Daher sind Beiträge in jeder Sprache willkommen. Die Herausgeber begrüßen insbesondere Werke von
Künstler:innen, die noch nicht in einer Electronic Literature Collection veröffentlicht wurden,
Künstler:innen, die Communities arbeiten, in denen E-Lit noch in den Kinderschuhen steckt, oder Kulturen des Nahen Ostens und Nordafrikas, indigene Völker sowie Nationen und Inseln in Asien repräsentieren,
Studierenden und Künstler:innen, die Werke im Unterricht oder auf eigene Faust geschaffen haben
und anderen Gruppen, Kollektiven oder Laboren, die sich mit allen Formen digitalen Schreibens und elektronischer Literatur beschäftigen.
Seit Erscheinen des letzten ELC-Bandes hat generative KI und Blockchain-Technik vermehrt Aufmerksamkeit erhalten. Wir begrüßen Werke, die solche Technologien nutzen, um hegemoniale KI-Modelle und Krypto-Plattformen durch kritisches und kreatives Engagement zu entfremden. Wo Werke solche Technologien verwenden, sollten sie Transparenz, Reflexion und Verantwortlichkeit in Bezug auf Datensätze, Modelle und Umweltauswirkungen priorisieren, wann immer das machbar und relevant ist. Autor:innenstatements sollten die Verwendung dieser Technologien und die dahinterstehenden ästhetischen Überlegungen ausdrücklich reflektieren.
Über die Dokumentation und „Traversals” veralteter oder unzugänglicher Werke
Wir sind ebenfalls daran interessiert, Dokumentationen von Werken aufzunehmen, die unzugänglich sind oder bald sein könnten, weil sie technisch veraltet sind oder weil Plattform-Einstellungen, Standortgebundenheiten, vorgesehene Selbstzerstörung oder andere Faktoren sie dazu machen. Wenn ein Werk ortsspezifisch ist, für eine Plattform erstellt oder konzipiert wurde, die nicht mehr unterstützt wird, oder so konzipiert ist, dass es temporärer oder selbstzerstörerischer Natur ist, begrüßen wir die Einreichung von sogenannten „Traversals”, also der Video- und Audioaufzeichnung, die dessen Möglichkeiten, Affordanzen und Funktionalitäten dokumentiert. Wir empfehlen, das Werk in einer Auflösung von mindestens 720p (1280x720) aufzunehmen und pro Video eine Dateigröße von 5 GB nicht zu überschreiten.
Für Werke, bei denen eine Traversal, Performance oder Demonstration nicht sinnvoll ist, bitten wir um eine Dokumentation seiner Kernmerkmale, Ästhetik und seines allgemeinen Wesens. Bei einem XR-Werk könnte das eine Aufzeichnung einer Session mit repräsentativen Elementen oder Kernaspekten des Werks umfassen, die nicht nur als Trailer für die Arbeit dient.
So reichen Sie Ihre Beiträge ein
Bitte reichen Sie Ihre Beiträge über dieses Formular ein.
Bitte reichen Sie Folgendes ein:
- Das Werk selbst (wenn die Datei im ZIP-Format kleiner als 1 GBist) oder den Link zum Werk, das auf einer Plattform wie Itch.io, einem Webhosting- oder Datei-Hosting-Dienst wie Dropbox oder Google Drive gehostet wird.
- Metadaten zu Autor(en), Werktitel, Werkbeschreibung und Informationen zum barrierefreien Zugang des Werks.
- (Optional) Die Aufzeichnung eines Traversal oder eine andere Dokumentationsform, die die Kernfunktionen, Ästhetik und Wesen des Werks veranschaulicht, so es nicht ohne Weiteres zugänglich ist, abgespielt oder mit ihm interagiert werden kann.
- Eine kurze Erklärung des:r Künstler:in/Autor:in, einschließlich relevanter Inhaltswarnungen (~200 Wörter).
Einsendeschluss: 6. Januar 2026
Das ELC5-Redaktionsteam
- Dan Cox
- Élika Ortega
- Dani Spinosa
- Zach Whalen
Fragen?
E-Mail: elcvol5@gmail.com